
Step by Step
Finde hier eine kurze, übersichtliche Anleitung für eine Darmreinigung. Ich gehe hier nicht allzu sehr in die Tiefe sondern zeige dir konkret, wie Du die Darmreinigung anwendest und umsetzt. Besonders hilfreich ist dir dieser Beitrag, wenn du mit der Thematik der Darmreinigung schon etwas vertraut bist.
Die Gründe, die für eine Darmreiningung sprechen sind grenzenlos und bringen unglaublich viele gesundheitliche Vorteile mit sich.
Die Folgen einer Darmreinigung
- Verdauungsbeschwerden können behoben werden
- Schutz vor Pilzinfektionen
- Schutz vor Krankheiten durch ein starkes Immunsystem
- Wiederkehrende Infekte reduzieren sich
- Hautprobleme werden verringert
- Unterstützt die Gewichtsabnahme
- Enegiepegel steigt
- Allgerien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten können verschwinden
- Blutfett- und Cholesterinwerte pendeln sich ein
- Organfunktionen werden gestärkt und Selbstheilungskräfte gefördert
- Depressionen und Stimmungsschwankungen können abgeschwächt werden
- Wechseljahrsbeschwerden werden erträglicher
- Augenringe verschwinden, schlaffes Bindegewebe festigt sich, Haarausfall bessert sich etc.
Was du brauchst
Psyllium: Flohsamenschalenpulver zur Lockerung von Ablagerungen im Verdauungssystem sowie zur Lösung von Toxinen und Stoffwechselrückständen
Bentonit: Eine Mineralerde, die die die vom Psyllium gelösten Ablagerungen und Toxine, sowie schädliche Bakterien bindet, damit sie einfach mit dem Stuhl ausgeschieden werden können.
Ich kann dieses Präparat empfehlen: Bentonit MED Detox-Pulver
Probiotikum: Darmbakterien für den Aufbau einer gesunden Darmflora.
Ich kann dieses Präparat empfehlen:
Wie wird’s eingenommen?
Psyllium-Bentonit-Shake: Einen gestrichenen Teelöffel Psyllium und die selbe Menge Bentonit-Pulver mit 400ml Wasser verrühren. Unmittelbar nach dem Verrühren trinken, da er sehr schnell andickt. Nach jedem Shake sollte unbedingt ein großes Glas stilles Wasser getrunken werden.
Probiotikum nach Packungsanweisung 2x täglich einnehmen.
Wie viele Shakes werden eingenommen?
Start | In den ersten 3 Tagen: 1 Shake pro Tag |
Woche 1-2 | 2 Shakes pro Tag |
Woche 3-6 | 2-3 Shakes pro Tag (nach Bedarf und Wohlbefinden) |
Woche 7 | 3 Shakes pro Tag |
Woche 8 | 1 Shake pro Tag |
Ernährung
Wichtig: Während der Darmreinigung sollten keine Nahrungsmittel konsumiert werden, die überhaupt erst zu den Problemen geführt haben, deretwegen jetzt eine Reinigung notwendig ist.
Don’ts:
– Keine industriell verarbeiteten Nahrungsmittel und Getränke konsumieren.
– Kein raffinierter Zucker
– Fleisch max. 2x wöchentlich
– Keine Milchprodukte (außer Butter und Sahne)
– Kein Alkohol
– Kein Koffein
Dos:
– Gemüse, Salate, Kräuter
– Früchte
– Hirse, Quinoa, Buchweizen
– Nüsse, Mandeln, Esskastanien und Samen
– Keimlinge und Sprossen
– Süßigkeiten aus Nüssen und Trockenfrüchten oder zuckerfreie Bio-Fruchtriegel
– Naturbelassene Öle
– Kohlensäurefreies Quellwasser (mind. 2,5l täglich) oder basische Kräutertees
Ein Beispieltag
07:00 Uhr: Ein großes Glas Wasser oder Kräutertee
07:15 Uhr: Ersten Shake trinken
08:00 Uhr: Frühstück
Nach dem Frühstück: Probiotikum
Zwischendurch: – Gesunder Snack (z.B. Früchte oder grüne Smoothies)
– Bei 3 Shakes täglich hier einen Weiteren trinken
13:00 Uhr: Mittagessen
Zwischendurch: Gesunder Snack (z.B. eine Handvoll Mandeln)
17:00 Uhr: Einen Shake trinken
18:00 Uhr: Ein leichtes Abendessen
Nach dem Abendessen: Probiotikum
Bei 3 Shakes täglich wird die Abendmahlzeit mit dem dritten Shake ersetzt.
Unterstützende Präparate
Ganzheitliches Mineralstoffpräparat: Versorgt den Körper mit basischen Mineralstoffen und Spurenelementen, reduziert damit eine mögliche Übersäuerung und füllt körpereigene Mineralstoffdeptos wieder auf.
Grapefruitkernextrakt: Ist ein natürliches Antimykotika und kann bei häufig wiederkehrenden Pilzinfektionen eingesetzt werden.
Chlorella-Algen: Hervorragend für eine intesive Entgiftung. Bindet insb. Schwermetalle, so dass diese schadlos über den Darm ausgeschieden werden können.
Diese Zusatzkomponenten können bis zu 3x täglich nach dem Frühstück, nachmittags und/oder vor dem Zubettgehen eingenommen werden.
Unterstützende Maßnahmen
Bewegung: Tägliche Spaziergänge, Schwimmen, Trampolinspringen, Walken etc.
-> Entschlackend und entgiftend, fördert Darmperistaltik, den Lymphfluss und die Sauerstoffversorgung
Frisch gepresste Gemüsesäfte, grüne Smoothies oder Grasdrinks: Enthalten Chlorophyll, sekundäre Pflanzenstoffe und Vitalstoffe
-> Kurbelt die Toxinausscheidung an und aktiviert das Immunsystem
Unterstützung der Leber: Bitterstoffe in Form von Wildpflanzen, bestimmter Salate und Gemüsearten oder Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen die Leber
-> Optimale Funktion der Leber unterstützt die Entgiftung
Massagen: Bürstenmassagen und Bauchmassagen
-> Regen den Lymphfluss an, helfen bei der Entgiftung und Schlackausleitung
-> Regen die Darmperistaltik und lösen so Ablagerungen im Darm
Fasten: Verschiedenste Fastenkuren kommen zur Behandlung und Prävention vieler Krankheiten zum Einsatz (Aber Achtung: Nicht für Jeden geeignet)
-> Aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers
-> Regt den Stoffwechsel an
Einläufe: Reinigen und spülen den Mastdarm
-> Lebensgrundlage von Pilzen, Parasiten und Bakterien wird entfernt
-> Aktiviert die Darmperistaltik
-> Stoppt gärende und faulende Prozesse und spült Toxine aus
Wenn du Fragen zu dem Thema hast, schreibe mir gern ein Kommentar oder eine Nachricht auf Instagram. Ich wünsche dir viel Erfolg und ein noch besseres Gesundheitsgefühl im Anschluss an die Kur. 🙂
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen der hier aufgeführten Produkte