Woher kommen sie – und was hilft tatsächlich?
Bei eingerissenen Mundwinkel (auch Mundwinkelrhagaden, Perleche oder Faulecken genannt) sind die Mundwinkel meistens gerötet, gereizt und eingerissen. Das ist unangenehm. Denn jedes Mal, wenn Du den Mund öffnest, sie wieder und weiter einreißen. Zusätzlich können Entzündungen und Krusten entstehen. Leider sind die schmerzhaften Risse sehr hartnäckig und verschwinden nicht immer von alleine.
Bei schwerwiegendem Krankheitsverlauf oder immer wieder kehrenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Heilpraktiker aufgesucht werden.
Ursachen
Vor der Behandlung sollte man erst einmal verstehen, wo die lästigen Beschwerden ihre Ursachen haben. Nur dann ist eine gezielte Therapie überhaupt erst möglich. Oft steckt hinter eingerissenen Mundwinkeln aber ein Vitaminmangel.
Vitaminmangel
- Eisenmangel: Bei der Eisenmangelanämie kommt es typischerweise zu Mundwinkelrhagaden, brüchigen Nägeln, spröden Haaren und einer rötlichen, brennenden Zunge (Lackzunge). Besonders Frauen haben häufig einen niedrigen Eisenwert. Ursache dafür ist meist eine Mangelernährung, bei der nicht genügend Eisen über die Nahrung aufgenommen wird. Denn der Körper kann den Mikronährstoff nicht selber herstellen. Oft spielt auch die Monatsblutung eine Rolle. Je stärker die Blutung, desto mehr Eisen verliert der Körper. Auch unsere westliche Ernährungsweise ist leider nicht förderlich für eine gute Eisenaufnahme. Trinkst Du häufig Kaffee oder schwarzen Tee? Was ist mit Milchprodukten? Für viele Frauen steht das täglich auf dem Speiseplan. Das könnte jedoch problematisch sein, denn das Calcium aus den Milchprodukten und die im Kaffee und schwarzen Tee enthaltenen Polyphenole machen es dem Körper schwer, das Eisen aufzunehmen. Vitamin C dagegen erhöht die Bioverfügbarkeit ungemein.
Ich persönlich nehme deswegen folgendes Präparat (zusätzlich zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung): Natürliches Eisen + Vitamin C - Zinkmangel: Ein intaktes Immunsystem ist auf genügend Zink angewiesen. Gerade bei einer Abwehrschwäche treten oft lästige, schmerzende Einrisse am Mund auf.
- Vitamin B12: Das Vitamin B12 ist unter anderem an der Blutbildung beteiligt und spielt bei vielen Stoffwechselvorgängen eine Rolle. So kann ein Mangel an Vitamin B12 unter anderem eingerissene Mundwinkel hervorrufen.
Ich persönlich nehme folgendes Präparat: Vitamin B-12 Spray - Vitamin C-Mangel: Leider sind wir das einzige Lebewesen des Planeten, das Vitamin C nicht selbst im Körper herstellen kann. Nach längerer Zeit macht sich der Vitamin-C-Mangel als sogenannter Skorbut mit eingerissenen Mundwinkeln, Zahnfleischbluten und weiteren Symptomen bemerkbar. Dabei reicht meist schon ein Glas Orangensaft am Morgen, um den Tagesbedarf zu decken.
Beanspruchungen der Haut
Eingerissene Mundwinkel entstehen bei extrem trockener und spröder Haut. Auch wenn ständig die Lippen befeuchtet werden oder ein vermehrter Speichelfluss vorliegt, können die Mundwinkel einreißen.
Die Verdauung unserer Nahrung beginnt bereits im Mund. Im Speichel sind viele Enzyme und Fermente enthalten, die die Nahrungsmittel zersetzen können. Kommt der Speichel in Kontakt mit den Lippen, führt das zur Schädigung des Säureschutzmantels. Und das macht die Haut dort sehr empfindlich.
Zudem herrscht im Bereich der Mundwinkel durch die Feuchtigkeit und Wärme ein begünstigtes Milieu für Keime, die aus der Luft kommen.
Der erhöhte Speichelfluss in der Nacht ist die häufigste Ursache für eingerissene Mundwinkel. Schläft man mit offenem Mund, sammelt sich an den Mundecken häufig Speichel an. Aber auch, wenn Sie mit den Zähnen knirschen oder der Biss Ihrer Zähne nicht stimmt, regt das einen vermehrten Speichelfluss an, der daraufhin den Säureschutzmantel der Haut zerstört.
Andere Krankheiten
Krankheiten wie Neurodermitis und Herpes können auch hinter den Symptomen stecken. Dadurch kommt es zu denselben Problemen wie bei trockenen Lippen durch Feuchtigkeits- oder Nährstoffmangel. Da sind wieder andere Therapien notwendig. Es ist also wichtig, die Ursache des Problems zu kennen, um die entsprechende Behandlung anzuwenden.
Das kannst Du dagegen tun
Eingerissene Mundwinkel sind unangenehm, aber kein Schicksal, das man hinnehmen muss. Man kann selbst tätig werden, um die Lippen geschmeidig zu machen oder zu halten und es so gar nicht erst zu den Rissen kommen zu lassen. Folgende Tipps kann ich empfehlen:
- Trocken halten: Sind die Mundwinkel eingerissen, sollten die Stellen möglichst trocken gehalten werden. Eine durch Speichel genährte, feuchte Ecke bietet nämlich einen guten Unterschlupf für Bakterien und andere Erreger. Diese können Entzündungen verursachen.
- Reizendes vermeiden: Verzichte am besten auf scharfe, saure oder salzige Speisen. Der Kontakt mit diesen Lebensmitteln ist schmerzhaft und reizt die Mundwinkelrhagaden noch mehr. Auch beim Zähneputzen sollten Sie vorsichtig sein und eine Berührung mit Zahnpasta an den empfindlichen Stellen vermeiden.
- Mangel beheben: Ein Vitamin- oder Mineralstoffmangel als Ursache der eingerissenen Mundwinkel lässt sich – wie du bereits lesen konntest – meist durch eine ausgewogene Ernährung und/oder zusätzliche Nahrungsergänzungmittel beheben.
- Honig ums Maul schmieren: Eine wohltuende Salbe aus Honig und Olivenöl hilft. Honig ist schon seit Jahrtausenden für seine heilende Wirkung bekannt. Dank seiner antiseptischen Eigenschaften ist der natürliche Süßmacher ein allseits beliebtes Hausmittel um die verschiedensten Symptome zu behandeln: Halsschmerzen beruhigen, Entzündungen hemmen, Infektionen bekämpfen… Es ist also nicht verwunderlich, dass Honig auch bei eingerissenen Mundwinkeln in Aktion treten darf. Trage die Paste morgens und abends auf die eingerissenen Mundwinkel auf – das lindert die Beschwerden schnell und macht die Haut geschmeidig.
- Lippenpflegestifte: Rückfettende Lippenpflege für die Hosentasche kann vor allem im Winter eingerissene Mundwinkel verhindern.
- Mund nicht zu weit aufreißen: Um eingerissene Mundwinkel schnell loszuwerden, solltest du darauf achten, den Mund nicht übermäßig weit zu öffnen. Denn sonst droht die Haut noch weiter aufzureißen. Auch beim Zähneputzen sollte die Zahnpasta nicht an die Wunde kommen. Und natürlich sollte wildes Schrubben und Putzbewegungen, bei denen die Zahnbürste schmerzhaft an den Mundwinkeln aneckt, möglichst vermieden werden.
- Penaten-Creme: Als wirksames Hausmittel kann ich die älteste Zinkpaste der Welt empfehlen: Penaten-Creme. Die Penaten-Creme kann Abhilfe verschaffen, denn sie hat eine anti-entzündliche Wirkung. Die Salbe verhindert gleichzeitig, dass Haut auf Haut reibt und dass die empfindliche Haut austrocknet. Vermeiden sollte man reine Fettsalben, denn die decken eher die Besiedlung der Keime ab, wodurch sich die Mischinfektion von Bakterien und Pilzen verschlimmern kann.
Sei bei eingerissenen Mundwinkeln wachsam
Wer häufig eingerissene Mundwinkel hat, sollte weiteren möglichen Ursache auf den Grund gehen: Sie können auch ein Symptom für eine Allergie sein, beispielsweise als Reaktion auf Kosmetik- oder Creme-Inhaltsstoffe.
Spätestens, wenn sich die Mundwinkel entzünden oder sich dort Bläschen bilden, sollte ein Arzt aufgesuchet werdem, um die Ursache abklären zu lassen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen der hier aufgeführten Produkte